
Was lesen und sehen wir täglich? Was bewegt uns? In welchen Sprachen und Räumen fühlen wir uns wohl? Diese Fragen treiben uns um und darüber wollen wir mit den Schüler*innen ins Gespräch kommen. Ausgangspunkt ist dabei immer die Beschäftigung mit Sprache(n), Literatur, das eigene Lesen und Schreiben.
Im Rahmen der “THEO Sprachräume” kommen wir im Zeitraum von September bis Dezember 2022 an Berliner Schulen. Wir bieten zwei verschiedene Formate an: Schulbesuche mit Autor*innen sowie Schreibwerkstätten mit erfahrenen Werkstattleiter*innen.
Schulbesuche mit Autor*innen: Lesung und Gespräch zwischen mit Autor*in und der Schulklasse, moderiert durch eine Person aus dem THEO-Team. Dieses Jahr dabei sind: Esther Becker, Tomer Gardi, Mirjam Wittig, Magdalena Schrefel und Rudi Nuss.
Die Schreibwerkstätten: In Absprache mit den Lehrer*innen bieten wir gezielt Schreibimpulse für verschiedene Altersstufen und Interessensgebiete an.

Magdalena Schrefel schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Erzählungen. Ihr Stück Ein Berg, viele wurde neben dem Kleist-Förderpreis 2020 auch mit dem 3. Else-Lasker-Schüler-Stückepreis 2020 ausgezeichnet, die Hörspielfassung, produziert von BR und ORF, wurde zum Hörspiel des Monats Oktober 2020 gewählt. Im Frühjahr 2022 erschien ihr Erzählband Brauchbare Menschen in der edition suhrkamp, der mit dem Robert-Walser-Preis 2022 ausgezeichnet wird.

Mirjam Wittig hat studiert und in Hildesheim als Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift BELLA.triste und Teil der Künstlerischen Leitung des PROSANOVA-Festivals 2020 gearbeitet. Schreibt überwiegend Prosatexte, auch Lyrik und Essay, die hin und wieder in Zeitschriften (zuletzt JENNY, Glitter, Lichtungen) erschienen sind. 2021 war sie Stipendiatin des LitLabs Göttingen für Literaturvermittlung. Im Frühjahr 2022 erschien ihr Debüt An der Grasnarbe im Suhrkamp Verlag.

Esther Becker, geboren 1980, lebt und arbeitet als Dramatikerin, Schriftstellerin und Performerin in Berlin. Sie studierte u.a. an der Hochschule der Künste Bern und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Ihre Theatertexte (Verlag Felix Bloch Erben) wurden mehrfach ausgezeichnet und in Deutschland und der Schweiz aufgeführt. Zuletzt erschien ihr Debütroman «Wie die Gorillas» (Verbrecher Verlag 2021).

Rudi Nuss, geboren 1994, lebt als freier Autor in Berlin. Bei der Epilog – Zeitschrift zur Gegenwartskultur ist er als Redakteur tätig. »Die Realität kommt« (Diaphanes, 2022) ist sein erster Roman.

Tomer Gardi, Tomer Gardi, geboren 1974 im Kibbuz Dan in Galiläa, lebt in Berlin. Er studierte Literatur und Erziehungswissenschaft in Tel Aviv und Berlin. Gardis literarischer Essay Stein, Papier wurde 2011 veröffentlicht (dt. 2013). 2016 erschien sein Debütroman Broken German bei Droschl. Einen Auszug daraus hat er bei den 40. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt gelesen. Das Hörspiel zu Broken German (SWR-Produktion, Regie: Noam Brusilovsky) erhielt 2017 den Deutschen Hörspielpreis der ARD.
Tomer steht für Lesungen zur Verfügung, gibt aber selber auch Workshops:
Tomer Gardis Lügen Wokshop ist eine laufende, kollektive Experiment mit Sprache, Phantasie, Wahrheit und Lüge. Die Einladung, in die Workshop teilzunehmen, ist eine Einladung, in eine intime Gruppe, zu erzählen, was nie geschah. Es bietet eine Rahmen, in dem jeder Teilnehmer und Teilnehmerin, von ihre eigene Autobiographie während der Workshop frei sein kann, und über erfundene Selbst erzählen. Damit hoffen wir zusammen spielerisch zu experimentieren, in die Arten und weisen in dem Sprache und Erzählungen unsere Wahrnehmung formt, und wie aus Fantasie und Worte, Wahrheit scheint und erscheint.
Workshops mit dem THEO-Team: Schreibworkshop zu verschiedenen Themen mit erfahrenen Workshopleiter*innen aus dem THEO-Team. Dieses Jahr sind dabei: Tim Holland, Clara Leinemann, Antonie Partheil
Workshops mit Poets in Progress: Mehrsprachige Leiter:innentandems geben an Berliner Schulen Impulsworkshops zum Kreativen Schreiben. Die Autor:innen und Übersetzer:innen Mahadi Ahmed, Mohamad Salman Dalfe, Julia Dorsch und Sara Hauser schöpfen mit Jugendlichen schreibend aus dem Reichtum verschiedener Sprachen und Medien und schaffen so für mehrsprachige Schüler:innen einen Raum eigene Perspektiven, Meinungen und Gefühle mit künstlerischen Mitteln auszudrücken.

Tim Holland, geboren 1987 in Tübingen, studierte nach einer Ausbildung zum Buchhändler am Deutschen Literaturinstitut Leipzig »Literarisches Schreiben«. Sein Debüt »vom wuchern« erschien 2016 im Gutleut Verlag, Frankfurt am Main. Für den Börsenverein Berlin-Brandenburg leitet er seit 2016 den Bereich Lese- und Schreibförderung und ist auch darüberhinaus literaturvermittelnd tätig. Ein Auszug seiner textlichen Naturerkundungen einer nahen Zukunft wurde 2020 mit dem Stipendium des Deutschen Preis für Nature Writing ausgezeichnet.

Clara Leinemann, geb. 1994 in Köln, studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus, schreibt Prosa- und Dramentexte, gibt Workshops und arbeitet in der Geschäftsstelle des wortbau e.V. Einladung zum 4+1 Festival für junge Dramatiker*innen, Inszenierung am Schauspiel Hannover, Nominierung für den Berliner Kindertheaterpreis. Derzeit schreibt sie für das Theater Morgenstern in Berlin. In Werkstätten erarbeitet sie gerne Szenen, Figuren, und untersucht transmediales Erzählen.

Antonie Partheil, *1995, hat Skandinavistik, Kulturwissenschaften, seit 2018 Kreatives Schreiben und Philosophie (an)studiert. Gibt seit sechs Jahren Schreibworkshops, unter anderem beim wortbau e.V. oder beim Vermittlunsgprogramm der Literaturzeitschrift BELLA triste. Texte sind unter anderem erschienen im WORD.-Magazin und in Das Narr.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Aber Sie haben noch Fragen?
An wen richtet Sie das Angebot?
Klassen mit Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 20 Jahren – wir sind offen für alle Schularten, ob Grundschule, Integrierte Sekundarschule, Gymnasium, Berufsschule…
Wo finden die Veranstaltungen statt? Wie stehts mit Technik?
Wir kommen zu Ihnen an die Schule – es muss aber gar nicht die Aula sein. Am liebsten besuchen wir die Schüler*innen direkt in den einzelnen Klassen, da lässt sich meistens offener über unsere Themen sprechen. Unsere Gespräche sollen auf Augenhöhe stattfinden, Mikro und Technik brauchen wir im Klassenraum regulärerweise nicht.
Was passiert?
Angelegt sind die Veranstaltungen auf 2 Schulstunden. Die Schulklassen erhalten einen kleinen »Textgruß« sowie biographische Informationen der Autor*in zur Vorbereitung. Nach der Vorstellung und der Lesung (ca. 20min) steht das Gespräch zwischen Schüler*innen und Autor*in im Vordergrund. Wir sprechen über Erfahrungen mit unterschiedlichen Sprachen und sozialen Räumen, über Lesen und Schreiben und den Schreibwettbewerb THEO.
Wie viel kostet das?
Honorare, Hotel- und Reisekosten der Autor*innen werden von uns übernommen. Die Veranstaltung ist für Ihre Schule kostenlos.
Und wie ist das mit Corona?
Natürlich wollen auch wir verantwortungsvoll mit der Situation umgehen. Wir glauben an die analoge Begegnung zwischen Autor*innen und Schüler*innen, behalten uns aber vor, das Veranstaltungsformat den im Herbst 2022 geltenden Sicherheitsbestimmungen anzupassen – das heißt: Gegebenenfalls finden die Veranstaltungen auch als »digitale Besuche« statt.
Achtung! Achtung!
Die Anzahl der Schulbesuche ist begrenzt und das Interesse an unserem Angebot kann die Möglichkeiten übersteigen. Deshalb können wir Ihnen heute nicht versprechen, dass die gewünschte Autorin oder der gewünschte Autor an Ihre Schule kommt. Aber wir geben unser Bestes!
(Fast) alles geklärt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Um Ihre Anfrage gut bearbeiten zu können, schreiben Sie uns eine E-Mail und nennen Sie bitte:
– die vollständige Anschrift Ihrer Schule
– das Alter Ihrer Schüler*innen
– soll es um eine Autor*innenbegegnung oder eine Schreibwerkstatt gehen
– Ihre Wunschautor*innen oder Wunschwerkstattleitung
– gegebenenfalls inhaltliche und thematische Anknüpfungspunkte zum Unterricht
– mögliche Termine/Zeiträume für die Veranstaltung
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Clara Leinemann
E-Mail: claraleinemann@posteo.de