
Was lesen und sehen wir täglich? Was bewegt uns? In welchen Sprachen und Räumen fühlen wir uns wohl? Diese Fragen treiben uns um und darüber wollen wir mit den Schüler*innen ins Gespräch kommen. Ausgangspunkt ist dabei immer die Beschäftigung mit Sprache(n), Literatur, das eigene Lesen und Schreiben.
Im Rahmen der “THEO Sprachräume” kommen wir im Zeitraum von September 2025 bis Februar 2026 an Berliner Schulen. Wir bieten zwei verschiedene Formate an: Schulbesuche mit Autor*innen sowie Schreibwerkstätten mit erfahrenen Werkstattleiter*innen.
Schulbesuche mit Autor*innen: Lesung und Gespräch zwischen mit Autor*in und der Schulklasse, moderiert durch eine Person aus dem THEO-Team. Dieses Jahr dabei sind: Benjamin Tienti, Miku Sophie Kühmel und Stepha Quitterer.
Die Schreibwerkstätten: In Absprache mit den Lehrer*innen bieten wir gezielt Schreibimpulse für verschiedene Altersstufen und Interessensgebiete an. Dieses Jahr werden unsere Workshops von dem Projekt Poets in Progress unter Leitung von der Lyrikerin Sara Hauser und der Autorin Elona Beqiraj geleitet.

Benjamin Tienti wurde 1981 in Esslingen am Neckar geboren.
Seine Eltern sind palästinensischer, tschechischer, algerischer und französischer Abstammung – als Kind gelernt hat er aber nur Deutsch.
Benjamin arbeitete als Heimerzieher in Betreuten Wohngruppen, später als Schulsozialarbeiter mit Kindern in besonders schwierigen Lebensumständen.
Seit seinem 17. Lebensjahr veröffentlichte er regelmäßig unter verschiedenen Pseudonymen Kurzgeschichten und Essays in Punkmagazinen.
Gegenwärtig lebt Benjamin in Berlin und hilft dort seit 2008, die Schulsozialarbeit an einer Grundschule in Neukölln weiterzuentwickeln.
Neben der Arbeit an der Schule und dem Schreiben spielt Benjamin Drum-Machine in der Indieband „Mambo Albano“ und in seiner Freizeit schaut er am liebsten YouTube-Kochkanäle.
Für sein Kinderbuchdebüt „Salon Salami“ erhielt er 2018 den deutsch-französischen Jugendliteraturpreis und für den Roman „Wer schnappt Ronaldo“ das Kranichsteiner Literaturstipendium 2025

Miku Sophie Kühmel (sie/them) ist Schriftstellerin und Podcast Producer. Nachdem der Debütroman KINTSUGI 2019 mehrfach ausgezeichnet und für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde, folgte 2022 der für den Brentano-Preis nominierte zweite Roman TRISKELE. 2024 erschien die mit Linus Giese gemeinsam herausgegebene Anthologie BRÜSTE und in der Spielzeit 24/25 war Miku Atelierautorin am Deutschen Theater Berlin, wo im Juni 2025 ihr erstes Theaterstück FELLWECHSEL im Rahmen der Autorinnen-Theater-Tage aufgeführt wurde. Zwischendrin gab es Arbeitsaufenthalte in u.a. Wien und Reykjavík. Soeben erschienen ist Mikus dritter Roman HANNAH über die Künstlerin Hannah Höch, die 103 Jahre vor Miku selbst in Gotha geboren wurde.

Stepha Quitterer hat in Rio de Janeiro mit Straßenkindern und in Jugendgefängnissen gearbeitet, Politik in Berlin und Kairo sowie Theaterregie in München studiert. Sie war lange Regisseurin und Regieassistentin, u.a. am Deutschen Theater Berlin, bevor sie sich dem Schreiben zuwandte. Für ihre Bücher wurde sie vielfach ausgezeichnet und u.a. für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 nominiert. Sie war u.a. Stadtschreiberin für Kinder- und Jugendliteratur in Nördlingen, Stipendiatin des Deutschen Literatursfonds e.V. und des Autor*innenstipendiums Drehbuch der Stadt Nürnberg und des BR. 2025 ist sie Artist in Residence am Goethe Institut Nanjing, China.
Workshops mit den Autorinnen Sara Hauser und Elona Beqiraj : Beide Leitenden geben an Berliner Schulen Impulsworkshops zum Kreativen Schreiben. Die Autorinnen und Übersetzerinnen Sara Hauser und Elona Beqiraj schöpfen mit Jugendlichen schreibend aus dem Reichtum verschiedener Sprachen und Medien und schaffen so für mehrsprachige Schüler:innen einen Raum eigene Perspektiven, Meinungen und Gefühle mit künstlerischen Mitteln auszudrücken.

Sara Hauser lebt nach Stationen in Tübingen und Stockholm als Lyrikerin & Literaturvermittlerin in Berlin. Ihre Gedichte erschienen u.a. im Audiomagazin Stoff aus Luft und im Jahrbuch der Lyrik. Seit 2019 gestaltet Sara Jugend-Projekte zum mehrsprachigen kreativen Schreiben mit Gesamtschüler:innen und co-leitet deutsch-arabische Schreibworkshops. Als Teil des Lyrikkollektivs das ad hoc co-kuratiert Sara die Lesereihe textOUR. Kollektivität & Care. Ein poetischer Polylog, in welcher Lyrikkollektive ein kollaboratives Gedichtnetz weben.
In ihren Poets in Progress Workshops stellt Sara viele mehrsprachige Text- und Bildimpulse bereit. Sara ist es wichtig, Inspiration mitzubringen (etwa Texte von anderen Schüler:innen oder kreative Tools) und dabei gleichzeitig allen die Möglichkeit zu geben, eigene Themen und Ideen einzubringen.

Elona Beqiraj lebt und arbeitet in Berlin. Sie gibt Workshops zur Kontinuität Rechter Gewalt in Deutschland und hat diesbezüglich im Maxim Gorki Theater unter anderem die Kunstprojekte „Weil wir nicht vergessen“ und „Solange wir erinnern“ geleitet, die sich einer würdevollen Erinnerungskultur widmen. In ihrem Gedichtband „und wir kamen jeden sommer“, der 2019 im Resonar Verlag erschienen ist, beschäftigt sie sich mit der Frage nach Zu- und Unzugehörigkeit in Deutschland. Zudem gibt sie Schreibworkshop, die sich ebenfalls diesen Themen widmen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Aber Sie haben noch Fragen?
An wen richtet Sie das Angebot?
Klassen mit Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 20 Jahren – wir sind offen für alle Schularten, ob Grundschule, Integrierte Sekundarschule, Gymnasium, Berufsschule…
Wo finden die Veranstaltungen statt? Wie stehts mit Technik?
Wir kommen zu Ihnen an die Schule – es muss aber gar nicht die Aula sein. Am liebsten besuchen wir die Schüler*innen direkt in den einzelnen Klassen, da lässt sich meistens offener über unsere Themen sprechen. Unsere Gespräche sollen auf Augenhöhe stattfinden, Mikro und Technik brauchen wir im Klassenraum regulärerweise nicht.
Was passiert?
Angelegt sind die Veranstaltungen auf 2 Schulstunden. Die Schulklassen erhalten einen kleinen »Textgruß« sowie biographische Informationen der Autor*in zur Vorbereitung. Nach der Vorstellung und der Lesung (ca. 20min) steht das Gespräch zwischen Schüler*innen und Autor*in im Vordergrund. Wir sprechen über Erfahrungen mit unterschiedlichen Sprachen und sozialen Räumen, über Lesen und Schreiben und den Schreibwettbewerb THEO.
Wie viel kostet das?
Honorare, Hotel- und Reisekosten der Autor*innen werden von uns übernommen. Die Veranstaltung ist für Ihre Schule kostenlos.
Achtung! Achtung!
Die Anzahl der Schulbesuche ist begrenzt und das Interesse an unserem Angebot kann die Möglichkeiten übersteigen. Deshalb können wir Ihnen heute nicht versprechen, dass die gewünschte Autorin oder der gewünschte Autor an Ihre Schule kommt. Aber wir geben unser Bestes!
(Fast) alles geklärt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Um Ihre Anfrage gut bearbeiten zu können, schreiben Sie uns eine E-Mail und nennen Sie bitte:
– die vollständige Anschrift Ihrer Schule
– das Alter Ihrer Schüler*innen
– soll es um eine Autor*innenbegegnung oder eine Schreibwerkstatt gehen
– Ihre Wunschautor*innen oder Wunschwerkstattleitung
– gegebenenfalls inhaltliche und thematische Anknüpfungspunkte zum Unterricht
– mögliche Termine/Zeiträume für die Veranstaltung
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Josefa Ramírez Sánchez
E-Mail: info@wort-bau.de